A Pioneer Like Us (Ein Pionier wie wir)

Glenn Phillips

Glenn Phillips gibt eine Übersicht über den Archivbestand, den der renommierte Schweizer Kurator Harald Szeemann (geb. in Bern, 1933-2005) im Verlauf von fünf Jahrzehnten aufbaute, über dessen bevorstehende Ausstellung in Los Angeles am Getty Research Institute (GRI) und am Institute of Contemporary Art, Los Angeles (ICA), die im Februar 2018 eröffnet wird, und die anschließende Tournee durch Europa. Dieses Archiv, das 2011 vom GRI erworben wurde und einen Laufkilometer an Materialien misst, die bis ins Jahr 1836 zurück reichen, ist eine umfangreiche Ressource für die Erforschung moderner und zeitgenössischer Kunst sowie der Entwicklung des Ausstellungsmachens seit den späten 1950ern. Neben Korrespondenzen mit bedeutenden Künstler_innen, Kurator_innen und Wissenschaftler_innen finden sich darin Ephemera, Drucke, Zeichnungen, Ausstellungspläne, Terminkalender, Videokassetten, Fotos, Objekte, Künstler_innenbücher sowie Untersektionen, die thematisch von Anarchismus, Science-Fiction und Pataphysik bis hin zu weniger bekannten künstlerischen Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts reichen.

Weiters referiert Phillips über die derzeit ambitioniert betriebene Rekonstruktion von Szeemanns unabhängiger Ausstellung Grossvater – Ein Pionier wie wir, 1974, die am ICA erstmals zu sehen und Teil der bevorstehenden Ausstellungstournee sein wird. Grossvater, die erste Ausstellung nach Szeemanns berühmt-berüchtigter Documenta 5 (1972), war im intimen Rahmen der Berner Wohnung des Kurators aufgebaut und präsentierte mehr als 1.000 persönliche Habseligkeiten, die einst Etienne, Szeemanns verstorbenem Großvater, gehört hatten, der zeit seines Lebens als berühmter Coiffeur in England und der Schweiz arbeitete. Durch die romantische Betrachtungsweise von Kitsch, Absurdität und Rührseligkeit ist sie sowohl ein bemerkenswerter Ausdruck des Zugangs dieses Kurators zum Ausstellungsmachen als auch der Reichhaltigkeit seines Archives insgesamt.